2023 | - Verflixt und zugemüllt - Mit dem Abfall um die Welt - Projektangebot für die Klassenstufe 1 bis 6
- Kinder bewegen die Welt - Projektangebot für Kindertagesstätten
|
2022 | - Jenseits des Tellerrandes - So isst die Welt - Projektangebot für die Klassenstufe 1 bis 6
- Komm mit in die Eine Welt - Projektangebot für Kindertagesstätten
- KinderUni Hochschule Wismar - Ohne Eis kein Eisbär?
- weltwechsel 2022 - Utopien - Von Möglichkeit zu Wirklichkeit Schulangebot "Wie wir eine bessere Welt erschaffen - Unsere Fragen an den Dalai-Lama"
- EZ-Projekt in Togo - Bau eines Schulgebäudes
|
2021 | - Bis zum letzten Tropfen - Verschmutzt, erwärmt, überfischt - Wasser in der globalisierten Welt - Projektangebot für die Klassenstufen 1 bis 6 (2.Phase)
- Komm mit in die Eine Welt - Projektangebot für Kindertagesstätten
- weltwechsel 2021 - Gerechtigkeit - Sozial Global Klimaneutral
Schulangebot Mia, Masi und Mandela - Über Gerechtigkeit ins Gespräch kommen und mehr über das Leben von Nelson Mandela erfahren |
2020 | - Bis zum letzten Tropfen - Verschmutzt, erwärmt, überfischt - Wasser in der globalisierten Welt - Projektangebot für die Klassenstufen 1 bis 6 (1.Phase)
- Eine Welt - Viele Lebensräume - Projektangebot für Kindertagesstätten
- Mit Bäumen um die Welt - Projektangebot für die Grundschule
- weltwechsel 2020 - Thema Grenzenlose Solidarität
Schulangebot Miteinander leben - Einer für alle ... alle für einen! - NUN - Zertifizierung - Bildungszentrum für Nachhaltigkeit
|
2019 | - Kinder brauchen Frieden - Kinder haben Rechte - Kinder stiften Frieden
Ein Projekt für Schüler*innen der Klassenstufe 1 bis 6 (2. Phase) - Eine Welt fair entwickeln - Lebensräume gestalten
KiTa - Projektangebot - Fortbildungsreihe "In unserer Mitte: die Welt" für Erzieher*innen in MV (Kooperation mit KitaGlobal)
Schwerpunkte: Alle Kinder sind gleich?! - Vielfalt und Vorurteile in der Kita (19./20. September) Die Welt ist bei uns angekommen! - Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beim Thema Konsum (26./27. November) - weltwechsel 2019 - Thema Klimaschutz
Schulprojektangebot Ohne Eis - kein Eisbär..?! |
2018 | - Kinder brauchen Frieden - Kinder haben Rechte - Kinder stiften Frieden
Ein Projekt für Schüler*innen der Klassenstufe 1 bis 6 (1. Phase) - Wege der Lebensmittel - Ernährung global und lokal - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich - ein Kooperationsprojekt mit dem VISK-Institut (2.Phase)
- weltwechsel 2018 - Thema Postwachstum
Schulprojektangebot So lebt der Mensch - Einsatzstelle für Bundesfreiwilligendienst Süd-Nord
Bundesfreiwillige aus Peru Indira Lima - Auszeichnung mit dem Ökumenischen Förderpreis Eine Welt (3.Platz)
für das Projekt Zu Besuch bei Lore&Beto in Peru |
2017 | - Wege der Lebensmittel - Ernährung global und lokal - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich - ein Kooperationsprojekt mit dem VISK – Vzdělávací institut Středočeského kraje / Bildungsinstitut des Mittelböhmischen Bezirkes (Tschechische Republik / Bezirk Mittelböhmen) (2017/2018)
- weltwechsel 2017 - Thema Menschlichkeit
Schulprojekte: Niemand kann immer eine Held sein, aber er kann immer ein Mensch sein + Workshop Zivile Konfliktbearbeitung mit Benno Malte Fuchs vom Bund für soziale Verteidigung - Unsere Erde im Jahr 2030 - Nachhaltigkeit entwickeln / Globales Lernen an Grundschulen in M-V (2. Phase)
- Zu Besuch bei Lore & Beto in Peru - ein Projekt unserer Süd-Nord Freiwilligen Marlene Poma zu fünf Schwerpunkten
|
2016 | - Unsere Erde im Jahr 2030 - Nachhaltigkeit entwickeln / Globales Lernen an Grundschulen in Mecklenburg - Vorpommern (2016/2017)
- Fortführung des Projektes Vorurteilsbewusst im KiTa-Alltag
- Die Welt BeGreifen - zukunftsfähig und nachhaltig im KiTa-Alltag
- 16. Entwicklungspolitische Tage - Thema Krieg_Frieden
Teilnahme mit dem Projekt "Peace, Salam, Mir - Was ist eigentlich Frieden" an der Türmchenschule Rostock und der Astrid-Lindgren Schule Schwerin - Einsatzstelle für weltwärts Süd-Nord Freiwilligendienst und erste Freiwillige Marlene Poma aus Peru
|
2015 | - LOEWE – Loslegen-Orientieren-Erkennen-Wertschätzen-Engagieren – Globales Lernen in der Grundschule zum Europäischen Jahr für Entwicklung
- Vorurteilsbewusst im Kita-Alltag
- Eine Welt in Deiner Schule – Globales Lernen in der Schule (Klassen 1-6, und berufliche Schulen in der Ausbildung von Sozialassistent_innen und Erzieher_innen)
- 15. Entwicklungspolitische Tage - Thema Ihr Einsatz bitte!:
Die GSE hat an der Türmchenschule das Projekt "Kinderrechte aus Kindersicht" durchgeführt. |
2014 | - 14. Entwicklungspolitische Tage - Thema Wem gehört die Welt
Projekte „So lebt der Mensch“ an der Türmchenschule in Rostock - Zukunft fair gestalten 2011 – 2014
|
2013 | - 13. Entwicklungspolitische Tage - Thema Von Wegen und Zielen
Projekte "Woher, Wohin? - Ein Projekttag zum Tourismus " an der Türmchenschule Rostock und der Evangelischen Schule "Robert Lansemann" Wismar + "Jede Oma zählt" - Ein Projekt in der Ausstellung "Stille Heldinnen" für Vor- und Grundschule - Auszeichnung des Projektes "Zukunft fair gestalten - Integration des Lernbereichs Globale Entwicklung und Nachhaltigkeit in die berufliche Ausbildung von Erzieher_innen in Mecklenburg-Vorpommern" als Offizielles Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen 2005 - 2014 Bildung für nachhaltige Entwicklung (2013/2014)
- 09/2012 - 08/2013 Projekt "Zu Hause in der Einen Welt" es entstehen neue Bildungsmodule und das Puppenspiel "Von Riesenblüten, Robbenschmaus und nassen Füßen"
- 2013/2014 -Projekt "Zukunft fair gestalten - Integration des Lernbereichs Globale Entwicklung und Nachhaltigkeit in die berufliche Ausbildung von Erzieher_innen in Mecklenburg-Vorpommern" ist Best Practice Projekt des Kongresses WeltWeitWissen 2014 in Stuttgart und präsentiert sich dort auf dem Bildungsmarkt
|
2012 | - 12. Entwicklungspolitische Tage - Thema ESSEN MACHT HUNGER
Projekt "So isst die Welt - Ein Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung" an der Türmchenschule und der Grundschule "Ostseekinder" in Rostock |
2011-2012 | - "Zukunft fair gestalten - Integration des Lernbereichs Globale Entwicklung und Nachhaltigkeit in die berufliche Ausbildung von Erzieher_innen in Mecklenburg-Vorpommern"
- 11. Entwicklungspolitische Tage MV - ThemaZUKUNFT FINDET STADT
Ausstellung EinSichten Kühlungsborn |
2007-2010 | - 01.09.2010 - 30.11.2010 "Eigenständig nachhaltig" Didaktische Arbeitshilfen für Kindertageseinrichtungen
- seit 2010 GSE-Gruppe in Schwerin arbeitet mit Bildungsangeboten in Schwerin und Westmecklenburg
|
| - Auf den Spuren der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern (Modellprojekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern)
- 10. Entwicklungspolitische Tage MV November 2010 WELT MACHT GELD Ausstellung Human footprint Kühlungsborn
|
| - 22.10.2008 Ausgründung als Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern (GSE) e.V.
- 9. Entwicklungpolitische Tage MV November 2009 Auf zum Gipfel Ausstellung Human footprint Laage
|
| - 04.02. - 24.02.2008 Reise eine Delegation der "Fritz Reuter Grundschule" Kühlungsborn zu ihrer Partnerschule nach Poshettipally (Andhra Pradesh) Indien
- 8. Entwicklungspolitische Tage MV September - November 2008 Gerechtigkeit schafft gutes Klima Ausstellung So lebt der Mensch Laage
|
2004-2007 | - Zukunft fängt früh an - MIPS für Kids in Mecklenburg-Vorpommern
- 7. Entwicklungspolitische Tage MV September - November 2007 So kocht die Welt - gemeinsam für Eine Welt ohne Hunger Laage
|
| - 30.05.2005 - 30.11.2006 Armutsbekämpfung in dem Elendsviertel São Gonçalos in Rio de Janeiro Brasilien
- 6. Entwicklungspolitische Tage MV September - November 2006 Ausstellung So lebt der Mensch Kühlungsborn
|
| - 22.11.2005 Feier 15 Jahre GSE im Rahmen eines Vortrages zur Entwicklungszusammenarbeit mit Indien in der H.-Böll-Stiftung Rostock
- 5. Entwicklungspolitische Tage MV September - November 2005 Ausstellung Spiel und Sport bewegen die Welt Kühlungsborn
|
| - Schulpartnerschaft der "Fritz Reuter Grundschule" Kühlungsborn mit einer Grundschule in Poshettipally (Andhra Pradesh) Indien (EU-Projekt)
- 4. Entwicklungpolitische Tage MV September - November 2004 Ausstellung: Karibuni - Willkommen in Afrika Kühlungsborn
|
2000-2003 | - Zukunft in der EINEN Welt Zukunftsfähige weltweite Entwicklung als persönliches und politisches Projekt (EU-Projekt)
- 3. Entwicklungspolitische Tage MV September - November 2003 Ausstellung imagine your photo will open my eyes Kühlungsborn
|
| - CD-ROM - "Wie weit ist die Welt - DAS interaktive Lernspiel"
- 2. Entwicklungpolitische Tage MV Oktober- November 2002 Ausstellung Die Kokospalme - Der Baum der 1.000 Nutzen Kühlungsborn
|
| - 1. Entwicklungspolitische Tage MV 5. REBIT Oktober 2001 Lasten tragen - Lasten teilen
|
1997-2000 | - Entwicklungspolitische Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche im schulischen und außerschulischen Bereich in Mecklenburg-Vorpommern (EU-Projekt)
- 4. REBIT Oktober 2000 Welternährung
|
| - 3. REBIT Oktober 1999 Kleider machen Leute - Leute machen Kleider
|
| - 2. REBIT Oktober 1998 Indianerland Rondonia
|
1990-1997 | - 1. REBIT Oktober 1997 Rostocker Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage
|
| - ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme) und SAM (Strukturanpassungsmaßnahme) zur Absicherung der Bildungsarbeit der GSE (EU-Projekt)
|
| - 01.09.1993 - 31.08.1994 Bau und Ausrüstung eines Ausbildungszentrums für arbeitslose Jugendliche in Chile
- 04.11.1993 - 27.11.1993 Evaluationsreise nach Santiago de Chile zur NGO KAIROS
|
START | - 21.04.1990 Gründung der Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit (GSE) e.V. in Berlin
- November 1990 Konstituierung der Rostocker Gruppe der GSE
|