Ab Januar 2023
Projektangebote für die Klassenstufe 1 bis 6
Wir kommen an ihre Schule und führen dort mit den Schüler*innen einen oder mehrere Projekttage durch.
Unsere Projektangebote sind so angelegt, dass sie miteinander verknüpft und kombiniert werden können, um so eine langfristige Auseinandersetzung mit den Themen des Globalen Lernens zu ermöglichen. Bei der Ausgestaltung der Projekttage richten wir uns stets nach den Interessen, Fragen und Lebenskontexten der Schüler*innen.
Wenn Sie interessiert sind oder Fragen zu den Themen oder Abläufen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Kosten je Schüler*in: 1€ pro Veranstaltung
Aus dem Auge, aus dem Sinn! In Deutschland begegnen wir den Auswirkungen unserer Müllproduktion nur selten. Wie kann das sein, wo ist unser Müll und wie problematisch ist er? Wir begeben uns in den Stadtteil Tondo im Hafen von Manila (Phillipinen). Dort stehen Häuser, die notdürftig von Wellblech, Pappe und Holz zusammengehalten werden. Kinder springen ins trübe Wasser und fischen immer wieder Plastikabfall heraus: die Müllkinder von Manila. Wären des Projektes wollen wir Tagesabläufe vergleichen, Erzählungen der Müllkinder vorlesen und darüber diskutieren, was wir hier in Mecklenburg-Vorpommern unternehmen können, um dort in Manila etwas zu ändern.
Upcycling ist aktuell in der westlichen Welt ein Trend, der stets an Bedeutung gewinnt. Während sich das moderne Upcycling in Deutschland aus der Umweltproblematik heraus entwickelt hat, stellt der gleiche Trend seit Jahrzehnten eine Notwendigkeit dar. Was passiert mit unserem Müll in Afrika und wie wird er eventuell verwertet? Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Müllverwertung aussehen kann und was für eine Bedeutung Müll in anderen Ländern hat.
Die Atacama-Wüste in Chile wird zunehmend als Deponie für unverkaufte oder gebrauchte Kleidung genutzt. Luftverschmutzung und schwer abbaubare Materialien belasten dort seitdem die Umwelt. Trotz erster Recycling-Lösungen braucht es ein Umdenken. Was also kann getan werden? Dieser und vielen weiteren Fragen stellen wir uns in diesem Projekt. Beginnen mit Klima- und Vegetationszonen Chiles, kommen wir sehr schnell zur Atacama Wüste und schauen uns an, wie verschieden die Menschen am Rande der Anden leben. Und welche Auswirkungen diese Umweltverschmutzung auf ihren Alltag hat.
Ob Polarmeer, See in Mecklenburg-Vorpommern oder Amazonas. Gewässer können sich unterscheiden wie Tag und Nacht . Eine Gemeinsamkeit haben sie jedoch alle: Die Verschmutzung durch Plastik und Müll, die in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedrohung für Mensch und Tier darstellt. Wir Menschen produzieren durch unser Konsumverhalten viel Müll, darunter Millionen Tonnen von Plastik, welches durch Wind, Flüsse und Schiffe in die Meere gelangt. Wir wollen uns mit der Bedeutung von Wasser weltweit auseinandersetzen und erkennen, wie problematisch und facettenreich die Verschmutzung der Meere ist und wie diese überhaupt entsteht.